Architektur im Gespräch: Werkbericht des Stuttgarter Architekturbüros Steimle Architekten
Am Donnerstag, den 11. April 2018 halten Christine und Thomas Steimle in Reutlingen einen Werkbericht.
Gut geschult in gestalterischen und typologischen Fragen bewegt sich das junge Architektenduo im Spannungsfeld von Wettbewerben, privaten und öffentlichen Gebäuden. Am Beispiel ausgezeichneter Projekte erläutern Christine und Thomas Steimle ihre Arbeitsweise und zeigen was es bedeutet, sich bei der Planung eines Hauses vom ersten Konzept bis ins Detail auf das Wesentliche zu konzentrieren ohne einer streng formulierten Architekturphilosophie zu folgen.
Im Mittelpunkt des Dialogs stehen gleich zwei ausdruckstarke Wohnhäuser in der näheren Umgebung, die mit dem Hugo- Häring- Preis ausgezeichnet wurden.
Eine Vortragsreihe der Architektenkammergruppe Reutlingen und des Baudezernats Reutlingen in Kooperation mit der vhsrt Haus der Volkshochschule, Saal.
Mittwoch 11.04.2018
19:30 - 22:00 Uhr
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen,
Saal, EG, Eintritt Kostenfrei
JUNG Architekturgespräche Vortrag von Thomas Steimle in Berlin
Am Montag, den 5. März 2018 hält Thomas Steimle in Berlin einen Architekturvortrag.
In entspannter Atmosphäre fachlich diskutieren – Dafür stehen die JUNG Architekturgespräche. In den letzten Jahren ist die Veranstaltungsreihe zum festen Bestandteil der deutschen Architekturszene avanciert und findet national wie auch international Anklang. In diesem Jahr bieten die Architekturgespräche Architekten und Planern an neun Orten die Basis zum öffentlichen und kontroversen Diskurs über aktuelle Architekturthemen.
zur Anmeldung
Forum Zukunft Bauen, Fachvortrag von Thomas Steimle in Neu-Ulm
Am Donnerstag, den 22. Februar 2018 hält Thomas Steimle in Ulm einen Architekturvortrag mit dem Titel "Tragwerk, Dämmung, Fassade in Einem"
Die Messe BetonTage Neu-Ulm zeigt die Zukunft im Bauen und ist der europäische Leitkongress der Betonbranche.
22.02.2018
13.00 Uhr
Erwin-Scharff-Haus- Großer Saal- Plenum 3, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm
BetonTage
Fachsymposium - Circular Economy – Kreislaufwirtschaft auf dem Bau, Architekturvortrag von Thomas Steimle
Ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen
Die Bauwirtschaft hat einen hohen Rohstoffbedarf. Die Ressourceneffizienz zu steigern, ist daher ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigen Materialverbräuchen und -techniken im Baugewerbe. Als Leitbild kann hierbei das Prinzip einer idealerweise unendlichen Zirkulation von Materialien gelten.Das Fachsymposium ist ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen und informiert über Themen wie Aktivhaus und R-Beton.
Thomas Steimle hält im Rahmen dieser Veranstaltung einen Vortrag mit dem Titel “ Monolithisch aus Dämmbeton – das Wohnhaus E20, die Bibliothek in Kressbronn, das Rathaus in Remchingen“.
Donnerstag, 25. Januar 2018, 9 bis 16:30 Uhr
Ort: 70173 Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, Konferenzräume I und II,
Forum 4, Parkseitiger Eingang
Anmeldung
Licht Luft Leben Vortrag Bremen
Im Rahmen der Vortragsreihe „architektur aktuell“ hält Thomas Steimle am 06. April 2016 um 17:00 Uhr einen Vortrag in Bremen mit dem Titel "Licht Luft Leben"
Im Anschluss daran bietet das come together Raum für fachliche Gespräche.
Innovative Fassaden, Fachvortrag, Dortmund
Fassadenforum Außenwand im Kontext, Fachvortrag, Berlin
Im Rahmen der Vortragsreihe „Außenwand im Kontext“ wird Thomas Steimle am 07. Mai 2015 um 19:00 Uhr einen Vortrag in Berlin zum Thema „Gestalten mit Textilen Fassaden“ halten.
Im Anschluss daran bietet das come together Raum für fachliche Gespräche.
"Mein Haus, mein Auto, mein Boot"
Thomas Steimle wird am 18. Mai 2015 um 15:30 Uhr einen Gastvortrag an der Universität Stuttgart | Fakultät Architektur und Stadtplanung am Institut für Wohnen und Entwerfen halten.
Innovationspreis Architektur+ Bauwesen. Bau 2015 | München
Zum zwölften Mal lobten die Architektur-Fachzeitschriften AIT und xia Intelligente Architektur im Rahmen der Bau 2015 in Kooperation mit der Messe München den Innovationspreis Architektur+ Bauwesen aus. Der Preis zeichnet Hersteller innovativer Produkte, Materialien oder Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau und Innenausbau aus. Die Bedeutung architektonischer Qualität im Bauwesen soll hiermit hervorgehoben werden.
Der Architektur- und Designwettbewerb wurde mit dem Hintergrund initiiert, unter den am Markt zahlreich angebotenen Produkten und Lösungen diejenigen zu prämieren, die in besonderem Maße den Belangen von Architekten entsprechen. Wichtige Kriterien bei der Beurteilung sind funktionale und gestalterische Qualität, Materialechtheit und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten.
Die Resonanz auf den Innovationspreis war groß und branchenübergreifend: Insgesamt wurden 75 Produkte von 48 Firmen eingereicht.
Thomas Steimle ermittelte zusammen mit einer 17-köpfige Jury von Architekten und Innenarchitekten am 19. Januar 2015 die Preisträger und Platzierungen, die anschließend bei einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben wurden.
Fachtagung Außenwand im Fokus, Halle
Textile Fassade, Fachvortrag, Hannover
Fassadenforum Fachvortrag, Ingoldstadt
Werkbericht, Bamberg
Technische Textilien, Fassadentagung, Bremen
Werkbericht, Architektenkammer, Stuttgart
NEUE NEUE Werkbericht, BDA Stuttgart
Architektur und Innovation, Fachvortrag, Münster
Let`s talk about, Messe Frankfurt
Podiumsdiskussion mit dem Thema luxury and urban living
AIT Plattform luxury living, Fachtagung
Kurzvortrag in Siebenbürgen Rumänien
Zum 1. Mal versammelt die internationale Architekturfachzeitschrift AIT führende deutschsprachige Architekten, Innenarchitekten und Unternehmen aus der Luxus-Branche zu einer viertägigen Konferenz, um den Status Quo dieses komplexen Planungsgebietes festzustellen. Im Rahmen dieser AIT-Plattform Luxury Living, die vom 14.-17. September 2012 in Siebenbürgen, Rumänien stattfand, wurde auch der Luxury Living Award 2012 vergeben.
Fassadenforum Außenwand im Kontext, Fachvortrag, Uni Freiburg
Gastvortrag ETH - Werkbericht mit anschließender Podiumsdiskussion
Das LEHRCANAPÉ ist eine einstündige experimentelle Lehrveranstaltung der Professur für Kunst- und Architektur-Geschichte von Prof. Philip Ursprung, die während zwei Semestern im Bachelor-Studium (5./6. Semester) für alle Studierenden am Departement Architektur der ETH Zürich obligatorisch ist. Der Name LEHRCANAPÉ greift eine partizipatorische Lehrveranstaltung auf, welche der Soziologe Lucius Burckhardt Anfang der 1970er Jahre am ETH Departement Architektur durchgeführt hatte.