Die Baustelle des Landesamt für Schule in Gunzenhausen geht weiter voran.
Die Sichtbetonwände und die tragenden Holzstützen im EG sind bereits montiert und die Raumdimensionen werden nach und nach ersichtlich. Derzeit wird an der Decke über dem Erdgeschoss gearbeitet. Es wurde mit den Stahlbetonunterzügen entlang der Flure und Innenhöfe gestartet. Mithilfe von Spannbetondecken können so die Besprechungsräume zum Innenhof stützenfrei ausgeführt werden. Nach der Herstellung der Stahlbetonunterzüge werden die Holzträger an den Unterzügen bzw. Außenwänden montiert und die Filigrandeckenelemente darauf verlegt. Um den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen werden Holzverbinder von oben in die Holzträger eingeschraubt und mit dem Ortbeton auf den Filigrandecken vergossen.
Im gleichen Duktus werden dann die weiteren Obergeschosse aufgebaut.
Wir sind schon gespannt darauf, das gesamte Gebäudevolumen zu sehen.
Der neue Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg wird um nationale Projekte erweitert und erscheint am 07.April 2025 mit Projekten über ganz Deutschland verteilt. Mit dabei ist unsere Mehrzweckhalle in Markelfingen am Bodensee.
Wir freuen uns, Teil des Holzbauatlas zu sein. Hier könnt Ihr einen Blick in den Holzbau Atlas DE werfen. Viel Spaß beim durchklicken!
Wir freuen uns über den 2. Preis beim Wettbewerb Feuerwehr Stockach.
Unser Entwurf für den Neubau der Feuerwehr Stockach, ein länglicher, geknickter Baukörper, übernimmt die geschwungene Form des Grundstücks und fügt sich harmonisch in das Gelände ein. Das Gebäude behauptet sich eigenständig und interagiert gleichzeitig mit den umgrenzenden Straßen. Die künftige Nutzung bespielt das funktionale und flexible Areal und zeigt sich mit der Fahrzeughallenseite direkt nach Westen als transparentes Feuerwehrhaus.
Zur Straße Richtung Ortseingang tritt das Gebäude mit dem markanten Knick in der Fassade als Ortsauftakt auf, an der Rückseite folgt der Baukörperknick dem Bachlauf.
Kompaktheit und einfache Bauweise sind die Katalysatoren des Entwurfs. Komplexe Baukörper und aufwändige Tragkonstruktionen sollen vermieden werden.
in Zusammenarbeit mit freiraumwerkstadt, Béla Berec
Unser Institutsgebäude für die HTWG Konstanz startet in die Leistungsphase 5. Mit neuem Kleid, dicht besetzt mit Photovoltaik im immer schönem grünem Ton. Mit einer kurzen Pause nach der Baugenehmigung planen wir seit dem Wettbewerb 2021 das Laborgebäude in zweiter Reihe am Rhein. Seine Nachbarn bilden bereits den Auftakt zum Hochschulcampus am Wasser. Mit der Campusversorgung in der Hose - aka im UG - und Technik auf dem Haupt, startet die Baustelle bereits im Oktober diesen Jahres mit dem Aushub. Ein paar Jährchen dauert es allerdings noch, bis das Laborglück in Holz und Grün steht. Bis dahin genießen wir aber schonmal den Blick auf den Bodensee und die Alpen.
Das Neuen Museum (Nürnberg) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) lädt zu einer gemeinsamen Vortragsreihe unter dem Titel "Wer baut Nürnberg? - wie Stadtgestalt entsteht".
Mit dem 2025 fertig werdendem Projekt OHM Technische Hochschule Nürnberg, prägen Steimle Architekten das Areal Auf AEG mit und gestalten damit einen großen Teil des universitären Lebens in der Stadt Nürnberg.
Am Dienstag, 18.03.2025 um 19 Uhr teilt Thomas Steimle seine Gedanken zur Hochschule umd dem prägend der Stadtgestalt.
Die Veranstaltung findet im Neuen Museum am Klarissenplatz statt. Einlass ist ab 18:30, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Vortrag ist kostenfrei.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des BDA Nürnberg, Mittelfranken, Oberfranken.
Am 06.02.25 hat die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung Beispielhaftes Bauen in Konstanz stattgefunden. Wir freuen uns über die Prämierung der Markolfhalle in Markelfingen!
Foto 1 © Brigida González
Foto 2 © Felix Kästle
Wir freuen uns über einen von zwei 3. Preisen beim Wettbewerb für den Neubau eines kirchlichen Verwaltungebäudes in Wernau.
Leitidee ist das Spannungsfeld zwischen einem kraftvollen Neubau mit seinen angrenzenden Freianlagen und dem bestehenden Umfeld, das ein neues Zentrum mit großer Identifikationswirkung bildet.
Durch die gebogene Form, die sich als einladende und beschützende Geste darstellt, zeigt sich das Bischöfliche Jugendamt als ein Ort der Begegnung und als eine offene Glaubensgemeinschaft vor Ort.
in Zusammenarbeit mit Koeber Landschaftsarchitekten, Engelsmann Peters, transsolar, VIZE und TSB Ingenieure
In Stammheim entsteht ein neues Stadtteilhaus. Das Gebäude schließt an der alten Scheuer an und vermittelt später mit Giebel und Photovoltaik-Kleid zwischen Tradition und Moderne. Um den Anschluss an das historische Giebeldach der Scheuer sicherzustellen wurden heute die Halbfertigteile angeliefert, welche an die Dachform der Scheuer angepasst sind. Mit diesen kann dann auch der Rohbau für das Obergeschoss begonnen werden. Im Untergeschoss und Erdgeschoss ist dieser bereits zu sehen.
Das 2022 fertig gestellte Besucherzentrum der Bundesschule in Bernau wurde mit dem BDA Preis Brandenburg 2024 ausgezeichnet!
Das Projekt überzeugte die Jury durch:
"Die Einfachheit der Form, die Direktheit der Materialität und nicht zuletzt auch die diskrete Konstruktion, die das Schwere über dem Leichten schweben lässt."
Wir freuen uns über die Auszeichnung und die schöne Publikation!
Das gesamte Team von Steimle Architekten bedankt sich für ein erfolgreiches Jahr 2024.
Unser Jahr war wieder geprägt von spannenden Bauaufgaben, Fragestellungen und Problemlösung in den Projekten, guter Zusammenarbeit mit Bauherr:innen und Planer:innen,
viel Liebe zum Detail und Freude an angemessener, erlebbaren Architektur.
Wir freuen uns besonders, dass wir dieses Jahr fünf der Projekte, die uns über eine lange Zeit begleitet haben, an ihre Bauherrenschaften übergeben durften.
Und wünschen daher insbesondere der Gemeinden Radolfzell, dem Ausrückbereich Ost in Überlingen, der Stadt Wangen im Allgäu, der Gemeinde Backnang sowie den neuen Bewohner:innen dort und dem SWR in Mannheim Ludwigshafen viel Freude in ihren neuen Gebäuden.