Am Freitag, 21.November findet die 14.Nacht der Architektur in der Kunsthalle Göppingen statt. Thomas Steimle ist als diesjähriger Referent geladen und gibt einen Werkbericht über die Projekte des Büros. Arbeiten zwischen den Herausforderungen unserer Zeit, Nachhaltigkeit, konsequenter Haltung und eigenständigen Bauwerken, die dem öffentlichen Raum etwas zurück geben.
Die Anmeldung zum Vortrag der Kammergruppe Göppingen läuft bis 17.11.2025 per Mail an kg-gp@akbw.de
Am 14.11.25 fand nach fünf Jahren Planungs- und Bauprozess die Einweihung des Ohm Innovation Centers in Nürnberg statt. Auf dem ehemaligen AEG Betriebsgelände ist der größte Forschungsbau einer Hochschule für angewandte Wissenschaft in Deutschland entstanden, der zukünftig 12 Forschungseinrichtungen in Reallaboren beherbergt.
"Prägend für den Standort des Gebäudes ist die im Westen angrenzende sogenannte Baumhalle. Es handelt sich dabei um stattliche alte Plantanen, die eine Art natürliche Halle von großer atmosphärischer Wirkung bilden. Die blassgrüne Farbigkeit, das Spiel aus Licht und Schatten in den Baumkronen und die besondere Textur der Baumstämme liegen dem Entwurf von Steimle Architekten als Leitidee zugrunde." beschreibt Ulrike Kunkel in Ihrem Beitrag über die Sporthalle Wangen im AIT Magazin, die ganz unter dem Motto Gesundheit und Wellness, Health und Spa steht.
Vielen Dank für die schöne Publikation in der AIT 11.2025.
Wir freuen uns über den 1. Preis beim Wettbewerb Neuordnungskonzept Lätarekirche und Neubau Christophorus Zentrum
Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk in München!
Im Mittelpunkt unserer Vision steht das gemeinschaftliche Leben, die Begegnung und die Kommunikation. Das Neuordnungskonzept für die Lätarekirche und der Neubau des Christophorus Zentrums beruhen auf einer Haltung des Respekts gegenüber dem Bestand und der Zurückhaltung des Neuen. Leitidee ist es, das Ensemble mit möglichst geringen Eingriffen zukunftsfähig zu machen und den Kirchplatz als räumliche Mitte der Gemeinde zu erhalten und ein lebendiges Miteinander zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, Béla Berec Modellmanufaktur, VIZE Rendering
Im Landesamt für Schule in Gunzenhausen kann man schon die Aussicht genießen. Die Rohbaufirma arbeitet hier gerade an der Fertigstellung der Kubatur des Geäbudes. Das Richtfest soll am 27.10.25 statt finden.
Die Dachdecke über dem Prüfungsamt im 2.Obergeschoss ist in den letzten Zügen. Parallel dazu werden an anderen Ecken weitere Außenwände gestellt. Es fehlen noch zwei Geschosse Außenwände, sowie Dach-decken, bevor die komplette Kubatur erkennbar ist. Die abgetreppten Innenhöfe sind aber bereits erkennbar.
Unsere Architekt:innen sitzen an der Prüfung der Montagepläne für die Fassaden - Holz wie Naturstein. Während parallel die Ausschreibung für den Schlosser vorbereitet wird.
Das „Hotel am Schlossgarten“ steht wie ein Fels in der Brandung, geduldig und als ruhiger Beobachter, mitten im Baustellengeschehen und wartet auf die Dinge, die da kommen mögen.
Um das Bestandsgebäude wird gewerkelt, so langsam richtet sich am Stuttgarter Hauptbahnhof die Baustelle für das Schlossgartenquartier ein. An der Fassade werden Proben genommen um die Wiederverwendung der Fassadenelement zu prüfen. Hierbei kommt die interessante Materialwahl der 1960er Jahre zum Vorschein.
Das Schlossgarten Hotel war wohl eines der ersten Gebäude, bei dem die Rückverankerung der Fassade mit Edelstahlankern ausgeführt wurde. Aber nicht nur die damals innovativen Anker, sondern auch ganze Zeitungen kommen hinter der Fassade zum Vorschein. Ein besonders schönes Exemplar einer Holländischen Zeitung vom 18.06.1966 haben unsere Architekt:innen als Andenken mitgenommen.
Mit unserem Entwurf für ein Quartiert der Genertationen erzielen wir den 3. Preis in Rottweil!
Das neue Areal Heerstraße 79 bildet einen wichtigen Baustein für die stadträumliche Entwicklung am südlichen Eingang von Rottweil. Es markiert den Übergang von der städtischen Verdichtung entlang der Heerstraße zur kleinteiligen Bebauung im Westen und schafft gleichzeitig einen neuen Identitätspunkt. Die städtebauliche Leitidee basiert auf Offenheit und
Vernetzung.
In Zusammenarbeit mit Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Die Stuttgarter Zeitung titelt Ihn als "Architektur-Oskar", für uns als Architekt:innen ist er tatsächlich eine Auszeichnung, die unsere Arbeit ganz besonders wertschätzt. Daher freuen wir uns rießig über die Nominierung und den Platz auf der Shortliste zum Nike Architekturpreis 2025 mit der Markolfhalle am Bodensee. Am 11.September 2025 findet in Erfurt die offizielle Preisverleihung mit der Verkündung der Preisträger statt.
Bis dahin drücken wir die Daumen.
Zum Artikel der Stuttgarter Zeitung geht es hier.
Am 22.Oktober 2025 lädt die Veranstaltung "Heilbronner Architekturgespräche" in die Kunsthalle Würth nach Schwäbisch Hall. Ab 19 Uhr referiert Thomas Steimle zum Kreislaufdenken in der Architektur. Die Veranstaltung ist hybrid und kann auch online angesehen werden. Alle Infos und die weiteren Veranstaltungen sind auch auf www.heilbronner-architekturgespräche.de abrufbar.
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer BW als Fortbildung anerkannt. Eintritt frei.
Du bist interessiert an nachhaltiger, zukunftsweisender Architektur?
Dann gestalte sie gemeinsam mit uns!
Wir suchen ab sofort eine:n Mitarbeiter:in zur Unterstützung unseres Wettbewerbsteam in Stuttgart.
Dein Profil:
Abgeschlossenes Architekturstudium, Ingenieurstudium oder vergleichbare Qualifikation
Gute Kenntnisse in CAD (vorzugsweise Allplan) und den gängigen Adobe-Programmen
Gute Deutschkenntnisse (min. C1)
Mit einem abgeschlossenen Architekturstudium, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Neugierde bringst du schon einige wichtige Eigenschaften mit.
Wir arbeiten mit einem hohem Maß an Eigenverantwortung und freuen uns über deine kreativen Ideen.
Schicke uns gerne deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:
bewerbung@steimle-architekten.com