Für unseren Standort am Stuttgarter Marktplatz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n engagierte:n und erfahrene:n Architekt:in im Bereich Ausschreibung und Vergabe.
Deine Aufgaben:
Erstellen von Ausführungsunterlagen und vor allem Ausschreibungen für anspruchsvolle Projekte im öffentlichen Bau und Wohnungsbau
Abstimmungen mit Fachplaner:innen und Nutzer:innen
Bürointerne:r Ansprechpartner:in zum Thema Ausschreibung/Vergabe
Dein Profil:
Abgeschlossenes Architekturstudium
8-10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Ausschreibung/Vergabe
Fundierte Fachkenntnisse, sowie ausgeprägte Koordinations- und Steuerungskompetenz
gute Kenntnisse in CAD (vorzugsweise Allplan) und AVA (vorzugsweise Orca)
gute Deutschkenntnisse (min. C1)
Du bist zuverlässig, strukturiert, neugierig und selbstständig in allen Leistungsphasen sowie wirkungsvoll in der Kommunikation mit Bauherr:innen und Fachplaner:innen.
Wir bieten einen Arbeitsplatz in unserem Büro im Herzen von Stuttgart, ein hohes Maß an Projektverantwortung und interessante berufliche Perspektiven für die Zukunft.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Schicke deinen Lebenslauf, Referenzen und aussagekräftigen Arbeitsproben unter Angabe deiner frühesten Verfügbarkeit bitte an:
bewerbung@steimle-architekten.com
Steimle Architekten BDA
Marktplatz 10
70173 Stuttgart
Für unseren Standort Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n engagierte:n und erfahrene:n CAD-Manager:in.
Deine Aufgaben:
Einrichten neuer Projekte in Allplan 3D / BIM
Datenmanagement und Aufbau neuer Strukturen in Allplan 3D
Erarbeiten von Bürovorlagen als Unterstützung der Anwender:innen
Unterstützung von bereits vorhandenen Projektteams und Projekten
Bürointerne:r Ansprechpartner:in für technische Nemetschek Allplan-Fragen
Unterstützung in der Verwaltung von Hard- und Software und sicherstellen des laufenden Betriebs
Regelmäßige Schulung von internen Kolleg:innen
Dein Profil:
Abgeschlossenes Architekturstudium, Ingenieurstudium oder vergleichbare Qualifikation
z.B. abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner
Berufserfahrung in Nemetschek-Allplan (2D/3D)
BIM-Kenntnisse sind vorteilhaft, aber kein Muss.
Gute Deutschkenntnisse (min. C1)
Du bist zuverlässig, strukturiert, zukunftsorientiert und daran interessiert dabei zu helfen unser Büro weiterzuentwickeln und Abläufe zu optimieren?
Wir bieten einen Arbeitsplatz in unserem Büro im Herzen von Stuttgart, ein hohes Maß an Projektverantwortung persönliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und interessante berufliche Perspektiven mit Zukunft.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Schicke deinen Lebenslauf, Referenzen und aussagekräftige Arbeitsproben unter Angabe deiner frühesten Verfügbarkeit bitte an:
bewerbung@steimle-architekten.com
Steimle Architekten BDA
Marktplatz 10
70173 Stuttgart
Das Sommerloch in doppelter Ausführung. Während unsere Überlinger in der Mittagspause in den See springen können, kühlen sich Stuttgarts Kinder in den Fontänen am Marktplatz ab. Der ein oder andere verabschiedet sich in den Sommerurlaub während auf den Baustellen und in den Plänen weiter die etwas anderen (Sommer)löcher gebaut und geplant werden.
Wir feiern heute 5000 Tage Steimle Architekten. 5000 Tage ist es her, dass Thomas Steimle am Marktplatz 5 seine Zelte aufschlug um das Projekt Architekurbüro zu starten. Seit dem ist nicht nur Christine Steimle ins Büro miteingestiegen, ein weiterer Standort in Überlingen am Bodensee erweitert den Steimle Umkreis, der in Stuttgart inzwischen in die Hausnummer 6 und 10 am Marktplatz umgesiedelt ist.
Seit 5000 Tagen arbeiten Architekten und Architektinnen bei Steimle Architekten an derzeit fast dreißig Projekten. 5000 Tage mit Leidenschaft und Freude an der Architektur. Auf die nächsten 5000!
Hier wird der Strich zum Haus! Das neue SWR Studio Mannheim - Ludwigshafen verzeichnet weitere Meilensteine in der Fertigstellung. Nach dem das Gebäude bereits seit ein paar Wochen mit dichter Hülle und fertigem Rohbau steht, geht der Innenausbau weiter voran. Das Fluchttreppenhaus, klar mit weißem Geländer und Sichtbeton gehalten, lassen schon die cleanen Strukturen des neuen Studios erahnen. In den Bürogeschossen wurde bereits die Heizkühldecke angebracht und teilweise der Doppelboden verlegt. Doch auch das äußere Erscheinungsbild des Studios nähert sich Schritt für Schritt dem Endzustand. An der Fassade werden gerade die weißen Lisenen angebracht.
Der Baufortschritt wird sogar alle fünf Minuten auf der Seite des SWRs via Baustellenkamera geupdatet. Der Fortschritt ist zwar nicht alle fünf Minuten erkennbar, ab und an ist der Blick auf das Update aber sehr spannend. Den Link gibts: hier
2023, 2.Preis
Für die neue Wohnunterkunft am Internat Weierhof in Bolanden schlägt Steimle Architekten einen ergänzenden Langbau vor, der sich dem historischen Bestand unterordnet und durch seine Proportionen und die abgeleitete Dachform zum Gesamtensemble des Weierhofs beiträgt.
Mehr Infos zum Wettbewerbsbeitrag gibt eshier.
Das Besucherzentrum des Bauhaus Weltkulturerbes in Bernau wurde auf Baunetzwissen unter der Rubrik Flachdach veröffentlicht. Das schwebend erscheinende Flachdach aus Dämmbeton ist entwurfsprägend für den Besucherpavillon. Der Dachaufbau gewährleistet eine langlebige und robuste Konstruktion. Die 18 cm dicke Stahlbetondecke ist höchst tragfähig, während die einbetonierte Stahlkonsole je Stützenachse zusätzliche Sicherheit bietet. Interesse an mehr Infos zum Detail? Dann geht es hier zur Publikation auf Baunetz_Wissen.
Auf der Baustelle für das Landratsamt in Gunzenhausen sind die Abbrucharbeiten in vollem Gange. Bisher wurden die Bohrpfahlwändeentlang der Straßenseiten fertiggestellt und einige der Bestandsgebäude bereits abgebrochen.
Seit dem 19. Juni 2023 ist die im Westen an das Baugrundstück angrenzende Bahnhofstraße für vier bis fünf Wochen komplett gesperrtund das 6-geschossige Silogebäude,
abgebrochen.Das Silogebäudewurde ursprünglich um 1679 vom Markgraf Johann Friedrich als markgräfliche Brauerei gebaut, zwischendurch als Mälzerei genutzt. Nach dem Abbruch des Silogebäudes wird noch ein letztes Gebäude, die ehemalige Jugendherberge zurück gebaut. Zur Stabilisierung des bestehendes Untergeschosses wird eine Schwerlastwand eingebaut und der Verbau entlang der Nachbargrundstücke im Norden und Osten fertig gestellt.
Nach Fertigstellung der Abbruch- und Verbauarbeiten soll der Neubau voraussichtlich im neuen Jahr, das heißt Anfang 2024 starten.
"Seit 2007 werden jährlich vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) herausragende Bauten mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2017 in enger Zusammenarbeit mit JUNG als exklusivem Kooperationspartner vergeben. Für den DAM Preis für Architektur in Deutschland nominiert das Museum – seit 2016 auch unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Architektenkammern und regionaler Experten – 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Eine Expertenjury trifft unter den Nominierungen dann die Auswahl zu den rund 25 Bauten der Shortlist. In einer intensiven Diskussion werden aus diesen Gebäuden vier bis fünf Bauten der engeren Wahl bestimmt. Bei einem zweiten Jurytreffen werden diese bereist und schließlich das Preisträgerprojekt gekürt.
Die Bekanntgabe des Preisträgers, die Preisverleihung und Eröffnung einer Ausstellung zu den Bauten finden immer Ende Januar im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main statt.[...]
In einer handlichen Druckausgabe werden die Bauten zudem im Architekturführer Deutschland präsentiert." Auszug der Website des DAM-Preises.
Wir freuen uns über unsere beiden nominierten Projekte, die Rettungsleitstelle in Fulda und das Wohnquartier Half-Long-Charles in Ludwigsburg.
Hier geht es zu den beiden Projekten Rettungsleitstelle Fulda und Half Long Charles Ludwigsburg.
Am 25.06.2023 fand der unteranderem auch hier angekündigte Stadtspaziergang im Rahmen des IBA'27 Festivals #1 statt. Viele Architekt:innen und Stadtinteressierte wurden durch die Stuttgarter Innenstadt über Königstraße, Arnulf Klettplatz und den Schlossgarten gelotst und endeten bei der Podiumsdiskussion zum Wandel der Innenstädte im Studio Amore. Dieses ist als Interimsnutzung in das ehemaligen Schlossgarten Hotel eingezogen, bevor das Hotel durch die LBBW und Steimle Architekten restauriert wird.