2025-06-02

Das Stadtteilhaus im Stuttgarter Wochenblatt

Das Stuttgarter Wochenblatt informiert über das Stadtteilhaus in Stammheim, dass auf dem ehemaligen Grundstück von Feuerwehr- und Gemeindehaus entsteht. Das Gebäude gilt als Pilotprojekt der Stadt Stuttgart zu Gebäudeintegrierter Photovoltaik. Teile der weißen Metallfassade so wie das Dach werden mit Photovoltaikkollektoren belegt. Die von Lamellen gerpägte Fassade soll später sowohl von Außen als auch von Innen ein lebendiges Spiel mit Licht und Schatten generieren.

2025-06-02

Engere Wahl beim Deutschen Holzbaupreis

Die Markolfhalle in Markelfingen am Bodensee hat es beim Deutschen Holzbaupreis in die Engere Wahl geschafft. Wir freuen uns über die Auszeichnung für die Mehrzweckhalle.

2025-05-25

Nominierung für den DAM Preis 2026

Wir freuen uns mit dem SWR Studiogebäude in Mannheim-Ludwigshafen und der Sporthalle in Wangen mit zwei Projekten auf der Longlist für den DAM Preis 2026 vertreten zu sein!

Hier findet ihr die vollständige Liste: DAM Preis 2026 Nominierungen

2025-05-16

Richtfest in Stuttgart Stammheim

Am Freitag, 16.05.25 wurde Richtfest im Stadtteilhaus in Stammheim gefeiert. Die Stammheimer kamen zur ersten Begutachtung des neuen Treffpunktes im Zentrum des Stadtteils. Im Erdgeschoss eröffnet hier bald das neue Bürger-Café als Treffpunkt für Jung und Alt. Das Erdgeschoss bietet Gruppenräume für Vereine und Versammlungen. Im hölzernen Dachstuhl des Gebäudes entsteht ein Bürgersaal, der mal über 150 Sitzplätze bieten wird. Die Errichtung dieses Daches feierten die Zimmermanns Leute am Freitag, traditionell mit einer feierlichen Rede, Richtbaum und Glaswurf.

2025-05-07

Baufortschritt in Gunzenhausen

Die Baustelle des Landesamt für Schule in Gunzenhausen geht weiter voran. Die Sichtbetonwände und die tragenden Holzstützen im EG sind bereits montiert und die Raumdimensionen werden nach und nach ersichtlich. Derzeit wird an der Decke über dem Erdgeschoss gearbeitet. Es wurde mit den Stahlbetonunterzügen entlang der Flure und Innenhöfe gestartet. Mithilfe von Spannbetondecken können so die Besprechungsräume zum Innenhof stützenfrei ausgeführt werden. Nach der Herstellung der Stahlbetonunterzüge werden die Holzträger an den Unterzügen bzw. Außenwänden montiert und die Filigrandeckenelemente darauf verlegt. Um den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen werden Holzverbinder von oben in die Holzträger eingeschraubt und mit dem Ortbeton auf den Filigrandecken vergossen. Im gleichen Duktus werden dann die weiteren Obergeschosse aufgebaut.
Wir sind schon gespannt darauf, das gesamte Gebäudevolumen zu sehen.

2025-04-04

Die Mehrzweckhalle Markelfingen im neuen Holzbau Atlas DE

Der neue Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg wird um nationale Projekte erweitert und erscheint am 07.April 2025 mit Projekten über ganz Deutschland verteilt. Mit dabei ist unsere Mehrzweckhalle in Markelfingen am Bodensee.
Wir freuen uns, Teil des Holzbauatlas zu sein. Hier könnt Ihr einen Blick in den Holzbau Atlas DE werfen. Viel Spaß beim durchklicken!

2025-04-01

2. Preis Feuerwache Stockach

Wir freuen uns über den 2. Preis beim Wettbewerb Feuerwehr Stockach.

Unser Entwurf für den Neubau der Feuerwehr Stockach, ein länglicher, geknickter Baukörper, übernimmt die geschwungene Form des Grundstücks und fügt sich harmonisch in das Gelände ein. Das Gebäude behauptet sich eigenständig und interagiert gleichzeitig mit den umgrenzenden Straßen. Die künftige Nutzung bespielt das funktionale und flexible Areal und zeigt sich mit der Fahrzeughallenseite direkt nach Westen als transparentes Feuerwehrhaus. Zur Straße Richtung Ortseingang tritt das Gebäude mit dem markanten Knick in der Fassade als Ortsauftakt auf, an der Rückseite folgt der Baukörperknick dem Bachlauf. Kompaktheit und einfache Bauweise sind die Katalysatoren des Entwurfs. Komplexe Baukörper und aufwändige Tragkonstruktionen sollen vermieden werden.

in Zusammenarbeit mit freiraumwerkstadt, Béla Berec

2025-03-05

Start der LP5 für die HTWG Konstanz

Unser Institutsgebäude für die HTWG Konstanz startet in die Leistungsphase 5. Mit neuem Kleid, dicht besetzt mit Photovoltaik im immer schönem grünem Ton. Mit einer kurzen Pause nach der Baugenehmigung planen wir seit dem Wettbewerb 2021 das Laborgebäude in zweiter Reihe am Rhein. Seine Nachbarn bilden bereits den Auftakt zum Hochschulcampus am Wasser. Mit der Campusversorgung in der Hose - aka im UG - und Technik auf dem Haupt, startet die Baustelle bereits im Oktober diesen Jahres mit dem Aushub. Ein paar Jährchen dauert es allerdings noch, bis das Laborglück in Holz und Grün steht. Bis dahin genießen wir aber schonmal den Blick auf den Bodensee und die Alpen.

2025-02-27

Werkvortrag: Wer baut Nürnberg? –wie Stadtgestalt entsteht

Das Neuen Museum (Nürnberg) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) lädt zu einer gemeinsamen Vortragsreihe unter dem Titel "Wer baut Nürnberg? - wie Stadtgestalt entsteht".
Mit dem 2025 fertig werdendem Projekt OHM Technische Hochschule Nürnberg, prägen Steimle Architekten das Areal Auf AEG mit und gestalten damit einen großen Teil des universitären Lebens in der Stadt Nürnberg.


Am Dienstag, 18.03.2025 um 19 Uhr teilt Thomas Steimle seine Gedanken zur Hochschule umd dem prägend der Stadtgestalt.
Die Veranstaltung findet im Neuen Museum am Klarissenplatz statt. Einlass ist ab 18:30, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Vortrag ist kostenfrei.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite des BDA Nürnberg, Mittelfranken, Oberfranken.

2025-02-10

Preisverleihung Beispielhaftes Bauen in Konstanz

Am 06.02.25 hat die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung Beispielhaftes Bauen in Konstanz stattgefunden. Wir freuen uns über die Prämierung der Markolfhalle in Markelfingen!

Foto 1 © Brigida González
Foto 2 © Felix Kästle

Mehr News