Am Wochenende wurde die Markolfhalle in Markelfingen eingeweiht. Nach dem die alte Sporthalle vor fünf Jahren abgebrannt ist, steht nun der nachhaltige Holzbau als neuer Mittelpunkt für Sport und Veranstaltungen bereit. In der Halle finden neben Turnen, Ballsport und Gymnastik auch 700 Personen in Bestuhlung platz. Der Holzhybridbau mit seinem prägnantem Holzrosttragwerk bettet sich in die umgebende Landschaft ein und strahlt innen wie außen mit schicken Details.
Der Südkurier berichtet.
Nürnberg läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte...
Unsere Technische Hochschule in Nürnberg erstrahlt in einem petrolblauen Fassadenkleid und bringt etwas fröhliche Farbstimmung zum Sommerende.
Letzte Woche ist der Rohbau für die Feuerwache in Überlingen fertig geworden. Geprägt wird der in den Hang geschobene Bau durch sein rundes Vordach, dass die Feuerwehrleute später vor Wind und Wetter schützen soll. Wir freuen uns auf weitere Baufortschritte in Überlingen.
Das Landratsamt Bad Kissingen hat es auf die Shortliste des Heinze Award 2023 geschafft! Wir freuen uns sehr über die Nominierung!
Der Regierungsbezirk Stuttgart hat 2023 die Publikation Bauen + Wirtschaft, Architektur der Region im Spiegel herausgebracht. In dem Buch sind gleich zwei Projekte von Steimle Architekten abgebildet, die sich momentan in Planung befinden. Die zum Jahresende 2022 entschiedene Feuerwache 1 Süd steht noch ganz zu Beginn der Planungsphase. In mitten des Stuttgarter Heusteigviertel soll der sanierungsbedürftige Altbau abgerissen werden um eine neue, zeitgemäße Feuerwehr mit Verwaltung in den historischen Bestand der Umgebung zu integrieren.
Außerdem im Blickpunkt, das Stadtteilhaus in Stuttgart Stammheim. Für das offene Bürgerhaus, das in unmittelbarer Nähe zum Schloss Stammheim entsteht, sind bereits die ersten Arbeiten vor Ort angerollt. Das traditionelle Satteldach fügt sich in die ortstypische Architektur ein. Die moderne Lamellenfassade mit integrierten PV-Modulen interpretiert das Satteldachhaus neu.
Das Sommerloch in doppelter Ausführung. Während unsere Überlinger in der Mittagspause in den See springen können, kühlen sich Stuttgarts Kinder in den Fontänen am Marktplatz ab. Der ein oder andere verabschiedet sich in den Sommerurlaub während auf den Baustellen und in den Plänen weiter die etwas anderen (Sommer)löcher gebaut und geplant werden.
Wir feiern heute 5000 Tage Steimle Architekten. 5000 Tage ist es her, dass Thomas Steimle am Marktplatz 5 seine Zelte aufschlug um das Projekt Architekurbüro zu starten. Seit dem ist nicht nur Christine Steimle ins Büro miteingestiegen, ein weiterer Standort in Überlingen am Bodensee erweitert den Steimle Umkreis, der in Stuttgart inzwischen in die Hausnummer 6 und 10 am Marktplatz umgesiedelt ist.
Seit 5000 Tagen arbeiten Architekten und Architektinnen bei Steimle Architekten an derzeit fast dreißig Projekten. 5000 Tage mit Leidenschaft und Freude an der Architektur. Auf die nächsten 5000!
Hier wird der Strich zum Haus! Das neue SWR Studio Mannheim - Ludwigshafen verzeichnet weitere Meilensteine in der Fertigstellung. Nach dem das Gebäude bereits seit ein paar Wochen mit dichter Hülle und fertigem Rohbau steht, geht der Innenausbau weiter voran. Das Fluchttreppenhaus, klar mit weißem Geländer und Sichtbeton gehalten, lassen schon die cleanen Strukturen des neuen Studios erahnen. In den Bürogeschossen wurde bereits die Heizkühldecke angebracht und teilweise der Doppelboden verlegt. Doch auch das äußere Erscheinungsbild des Studios nähert sich Schritt für Schritt dem Endzustand. An der Fassade werden gerade die weißen Lisenen angebracht.
Der Baufortschritt wird sogar alle fünf Minuten auf der Seite des SWRs via Baustellenkamera geupdatet. Der Fortschritt ist zwar nicht alle fünf Minuten erkennbar, ab und an ist der Blick auf das Update aber sehr spannend. Den Link gibts: hier
2023, 2.Preis
Für die neue Wohnunterkunft am Internat Weierhof in Bolanden schlägt Steimle Architekten einen ergänzenden Langbau vor, der sich dem historischen Bestand unterordnet und durch seine Proportionen und die abgeleitete Dachform zum Gesamtensemble des Weierhofs beiträgt.
Mehr Infos zum Wettbewerbsbeitrag gibt eshier.
Das Besucherzentrum des Bauhaus Weltkulturerbes in Bernau wurde auf Baunetzwissen unter der Rubrik Flachdach veröffentlicht. Das schwebend erscheinende Flachdach aus Dämmbeton ist entwurfsprägend für den Besucherpavillon. Der Dachaufbau gewährleistet eine langlebige und robuste Konstruktion. Die 18 cm dicke Stahlbetondecke ist höchst tragfähig, während die einbetonierte Stahlkonsole je Stützenachse zusätzliche Sicherheit bietet. Interesse an mehr Infos zum Detail? Dann geht es hier zur Publikation auf Baunetz_Wissen.